Du leidenschaftlicher Judo-Fan und möchtest mehr über die Reihenfolge und Rangfolge der Judogürtel erfahren?
Das ist gut! In diesem Artikel erzähle ich dir alles, was du über Judogürtel wissen musst. Ich bin Träger des 1. Dan-Schwarzgurtes.
Die Reihenfolge der Judogürtel
Die Reihenfolge der Judogürtel richtet sich nach der Farbe. Der Reihe nach haben wir:
- Der weiße Judogürtel
- Der zweifarbige weiß-gelbe Gürtel
- Der gelbe Judogürtel
- Der orange Judogürtel
- Der grüne Judogürtel
- Der blaue Judogürtel
- Der braune Judogürtel
- Der schwarze Judogürtel
- Der rot-weiße Judogürtel
- Der rote Judogürtel.
Wir werden uns jeden dieser Gürtel unten im Detail ansehen. Beginnen wir mit einer kleinen historischen Erinnerung an diese Kampfkunst, die in Japan entstanden ist.
Die Geschichte des Judo
Jigoro Kano ist der Gründervater des Judo. Judo ist die erste japanische Kampfkunst, die in die Olympischen Spiele aufgenommen wurde.
Wörtlich setzt sich Judo aus „ju“ zusammen, was „ flexibel “ bedeutet, und „do“, was „ Methode, Mittel “ bedeutet. Judo wird mit bloßen Händen praktiziert und beinhaltet, den Gegner durch Flexibilität aus dem Gleichgewicht zu bringen, um ihn außer Gefecht zu setzen. Es handelt sich um eine Kampfkunst, die besonders auf die Verteidigung ausgerichtet ist.
Es ist eine der technisch anspruchsvollsten Kampfsportarten. Aus Sicherheitsgründen wird es auf einer Tatami-Matte praktiziert. Menschen, die Judo praktizieren, werden Judokas genannt und die Judo-Ausrüstung heißt Kimono. Kimono und Gürtel sind im Judo Pflicht.
Neben den körperlichen Fähigkeiten können Sie beim Judo auch psychologische Fähigkeiten entwickeln, wie zum Beispiel:
- Selbstkontrolle
- Selbstvertrauen
- Konzentration
Im Judo gibt es eine Vielzahl von Gürteln , die nach genau festgelegten Kriterien verliehen werden.
Judogürtel
Die Vergabe von Gürteln im Judo hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: dem technischen Können des Judoka, seiner Effektivität im Kampf, seinem Dienstalter und auch seinen moralischen Qualitäten. Die verschiedenen Gürtel stellen gewissermaßen Dienstgrade dar, wie sie in militärischen Berufen üblich sind. Um für eine Rangerhöhung in Frage zu kommen, muss der Judoka zahlreiche Regeln und Kriterien einhalten.
Die Ränge heißen „Kyu“ und „Dan“. Der Begriff „Kyu“ bezeichnet die Stufen des Fortschritts für Anfänger vor dem Erreichen des Rangs „Dan“.
Jeder Judogürtel setzt ein bestimmtes Alter voraus. Wir werden diesen Punkt weiter unten im Detail und für jeden Judogürtel betrachten.
Lassen Sie uns nun über die Reihenfolge der Judogürtel , die Rangfolge der Judogürtel und die verschiedenen Judogürtelfarben und ihre Bedeutung sprechen.
Beginnen wir am Anfang, dem weißen Gürtel.
Der weiße Gürtel
Die Rangfolge der Judogürtel beginnt mit dem weißen Gürtel. Der weiße Gürtel ist der allererste Gürtel, der jedem Judoka-Anfänger unabhängig vom Alter verliehen wird. Tatsächlich handelt es sich dabei um die allererste Stufe im Judo. Es wird im Allgemeinen von Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren getragen. Der weiße Gürtel stellt die Nullstufe dar, von der aus der Lernende Fortschritte machen soll. Der Judoka auf diesem Niveau muss die Grundlagen des Judo und die Grundprinzipien dieses Sports erlernen. Genauer gesagt entdeckt der Judoka in dieser Phase die grundlegenden Formen der Gesten und des Körpers bei der Ausübung dieses Sports.
Schauen wir uns nun den gelb-weißen Gürtel an.
Der zweifarbige weiß-gelbe Gürtel
Der zweifarbige weiß-gelbe Gürtel ist ein Zwischengürtel zwischen dem weißen und dem gelben Gürtel. Es handelt sich um einen Gürtel, der Kindern verliehen wird, um sie bei ihren Fortschritten zu motivieren. Er wird im Allgemeinen an Judoka im Alter von 7 Jahren verliehen.
Kommen wir nun zum ausschließlich gelben Gürtel.
Der gelbe Gürtel
Im Allgemeinen wird der gelbe Gürtel von Judokas getragen, die mindestens 8 Jahre alt sind. Der betreffende Judoka muss die grundlegenden Techniken des Judo beherrschen. Er muss bereits in der Lage sein, sich gegen einen Gegner zu verteidigen.
Direkt über dem gelben Gürtel liegt der orange Gürtel.
Der orangefarbene Gürtel
Der orange Gürtel wird von Judokas getragen, die mindestens 10 Jahre alt sind. Dieser Gürtel lässt den Judoka in das Herz seines Lernens eintauchen. Es ist allgemein anerkannt, dass der Übergang zum Orangegurt für den Judoka eine kritische Phase in seinem Zyklus darstellt. Tatsächlich glaubt die Mehrheit der Judokas, die dieses Niveau erreichen, dass sie alles wissen und weniger arbeiten. Dies ist der Grund, warum viele Judoka auf dieser Stufe stagnieren.
Nach dem Orangegurt muss der Judoka den Grüngurt erwerben.
Der grüne Gürtel
Der grüne Gürtel wird grundsätzlich an Judoka verliehen, die mindestens 12 Jahre alt sind und sich bereits bewährt haben. Ein Judoka, der den Grüngurt anstrebt, muss seine ersten Hürden überwunden haben. Der Judoka muss hier bereits eine bewiesene Charakterstärke mitbringen.
Schauen wir uns nun den blauen Gürtel an.
Der blaue Gürtel
Ein Lernender, der einen blauen Gürtel erwerben möchte, muss mindestens 14 Jahre alt sein. Er muss:
-
Wissen, wie man Armtechniken anwendet: Taï Otoshi, Ippon Seoi Nage, Eri Seoï Morote Seoi Nage, Kubi Nage, Nage und Kata Guruma;
-
Wissen, wie man Hüfttechniken anwendet: O Goshi, Hane Goshi, Harai Goshi, Uchi Mata und Sode Tsuri Komi Goshi;
-
Wissen, wie man die Beintechniken Hiza Guruma, De Ashi Baraï, O Soto Gari, O Uchi Gari, Ko Uchi Gari, Sasae Tsuri Komi Ashi, De Ashi Baraï und Ko Soto Gari anwendet.
-
Wissen, wie man Anlagevermögen einsetzt: Hon Gesa Gatame, Kata Gatame, Yoko Shiho Gatame, Kuzure Gesa Gatame, Tate Shiho Gatame, Kami Shiho Gatame und Ushiro Gesa Gatame;
-
Wissen, wie man Opfertechniken umsetzt: Tomoe Nage, Tani Otoshi, Sumi Gaeshi, Soto Makikomi und Yoko Tomoe Nage;
-
Wissen, wie man Armlocks ausführt: Juji Gatame, Waki Gatame, Ude Garami und Ude Gatame;
-
Wissen, wie man Chokes ausführt: Sankaku Jime, Kata Ha Jime, Hadaka Jime, Nami Juji Jime, Okuri Eri Jime, Kata Juji Jime und Gyaku Juji Jime.
Nach dem blauen Gürtel gibt es einen Gürtel, der in der Praxis selten ist: den violetten Gürtel.
Der lila Gürtel
Der lila Gürtel ist selten. Er wird im Allgemeinen an Judoka verliehen, die den blauen Gürtel bereits erworben haben, aber noch nicht alt genug sind, um den nächsten Gürtel zu erlangen.
Anschließend steigt der Judoka in den Braungurt ein.
Der braune Gürtel
Der braune Gürtel wird an Judokas verliehen, die mindestens 14 Jahre alt sind und alle in den niedrigeren Kategorien erlernten Techniken beherrschen. Der Judoka, der diesen Gürtel anstrebt, muss über eine bewährte Technik verfügen und körperlich ausreichend fit sein. Dem Übergang zum Braungurt geht eine technische Prüfung voraus, bei der der Judoka sein Können unter Beweis stellen muss.
Nach dem braunen Gürtel kommt der berühmte schwarze Gürtel.
Der schwarze Gürtel
Der schwarze Gürtel wird Judokas verliehen, die mindestens 15 Jahre alt sind. Nur Judokas, die ihre Kampffähigkeit unter Beweis gestellt, Kata ausgeführt und sich an der gegenseitigen Hilfe und dem Gedeihen des Judo-Clubs beteiligt haben, können diesen Gürtel beanspruchen. Es ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit und Disziplin.
Der schwarze Gürtel ist jedoch nicht der höchste Rang.
Von diesem Gürtel gibt es mehrere Varianten, die ebenfalls je nach Fortschritt des Judoka verliehen werden. Wir haben also:
- 1. Dan Schwarzgurt: mindestens 15 Jahre alt sein
- 2. Dan Schwarzgurt: mindestens 17 Jahre alt sein
- 3. Dan Schwarzgurt: mindestens 20 Jahre alt sein
- Der 4. Dan 2 Schwarzgurt muss mindestens 24 Jahre alt sein
- 5. Dan Schwarzgurt: mindestens 29 Jahre alt sein
Der schwarze Gürtel ist nicht der höchste Rang im Judo. Schauen wir uns nun den zweifarbigen rot-weißen Gürtel und den roten Gürtel an.
Rot-weißer Judogürtel
Der rot-weiße Gürtel entspricht dem 6. bis 8. Dan.
- 6. Dan: mindestens 35 Jahre alt sein
- 7. Dan: mindestens 42 Jahre alt sein
- 8. Dan: mindestens 50 Jahre alt sein
Der russische Präsident Wladimir Putin ist übrigens 8. Dan. Es ist einer der höchsten Ränge im Judo.
Judo-Rotgurt
Der rote Judogürtel repräsentiert den 9. Dan und 10. Dan. Für den 9. Dan müssen Sie mindestens 60 Jahre alt sein, für den 10. Dan müssen Sie mindestens 73 Jahre alt sein.
Stärkster Judogürtel
Der höchste Grad ist der 12. Dan. Nur der Gründervater des Judo, Jigoro Kano, hat diesen Rang inne.
Nachdem wir uns die verschiedenen Judogürtel angeschaut haben, schauen wir uns gemeinsam an, wie man einen Judogürtel anlegt.
Wie man einen Judogürtel anlegt
Das richtige Tragen Ihres Judogürtels hilft dabei, Ihren Kimono an Ort und Stelle zu halten. Das ist also sehr wichtig!
Sehen wir uns an, wie Sie Ihren Judogürtel binden.
- Platzieren Sie zunächst die Mitte des Gürtels auf Höhe Ihres Bauchnabels.
- Kreuzen Sie den Judogürtel hinter Ihrem Rücken.
- Führen Sie beide Enden des Gürtels vor sich her. Beide Seiten sollten wieder vor Ihnen stehen.
- Führen Sie die Oberseite von unten unter dem Band hindurch.
- Zum Auspressen.
- Zum Schluss binden Sie einen einfachen Knoten.
Fazit zum Judogürtel
Zusammenfassend lässt sich sagen: Je mehr Erfahrung der Judoka sammelt, desto mehr steigt sein Rang. Der Judogürtel symbolisiert diese Erfahrung. Der Judogürtel dient jedoch nicht nur als Rang. Es hat auch eine starke symbolische Dimension und repräsentiert bestimmte Werte, die für das Judo spezifisch sind.
Hier erfahren Sie alles, was Sie über Judogürtel wissen müssen. Wir hoffen, Ihnen hat dieser Artikel gefallen. Teilen Sie es gerne mit Ihren Lieben und Freunden, die sich für Judo begeistern.
Mensch ärgere dich nicht.